Klangschriften
Klangbilder, Naturbeobachtungen. Regieanweisungen für Suchende, um auf neuen Wegen gehen zu lernen. Fallende Blätter, fliegende Schwalben. Klang der Bewegung. Wie Licht, das auf Wasser glitzert und flitzert.
Meine Klangsprache ist entstanden durch Begegnungen mit der Sprache der Natur. Und zwar schon Zeit meines Lebens. Ich bin selber aufgewachsen auf dem Land. Mit Tieren, Bauerngarten und Kartoffelglauben. Die Naturliebe und die Ehrfurcht zum Leben sind ein wesentlicher Bestandteil meines Handelns. Erst nach langen Irrfahrten und Sackgassenumkehr ist mir die verschüttete Herzvernunft hierfür wieder aufgegangen. Oft nicht mehr bemerkt, was in meiner Nähe weilt und anklopft und auch mahnt aus Fürsorge und Gefahrenwitterung. Stadtleben: Das Sehen der Fluglinien herabfallender Blätter. Wartend im Norden einer Stadt an einer ewig lauten Kreuzung mit tausenden von roten und grünen Ampeln und stinkendem Autolärm. Ich stand mit Einkaufstüten bepackt wartend an einer Ampel. Plötzlich fiel vor mir wirbelnd, dann fallend und wieder hoch schwebend, kreiselnd dann nach links und schräg rechts rauf und wieder runter vor mir ein Baumblatt herunter und herum. Ich war sehr verdutzt und entdeckte dadurch auch den neben mir stehenden großen Baum. Zuhause habe ich dann auch noch die Schwalben am Himmel in ihren grandiosen Flugspuren entdeckt. Mal siehst du sie, mal nicht. Plötzlich taucht scheinbar Unzusammenhängendes irgendwo wieder auf. Das hat mich veranlasst, diese Klangspuren einfach mal aufzuzeichnen. Das Schreiben lernen. Und so entstanden die musikalischen Tore.
Bei einer Ausstellung meiner Arbeiten sagte ein Junge zu seinem Vater, dass das ja Neumen sind. Das hat er im Musikunterricht durchgenommen. Ich wusste bis dahin gar nicht, was Neumen sind. Neumen sind Gesangs- und Spielstrukturen ohne Notierungen (s. Wikipedia). Mit dieser selbst entwickelten Klangschrift durch Naturbeobachtungen können sehr wohl mit Sprache, Gesang, Bewegung und Musikinstrument(en) wunderbare Bilder sichtbar und hörbar werden. Malen lernen, das bei Kompositionen oder als Regiegrund benutzt werden kann. Auch wichtig: Der Pferdesprungcharakter eines Regieblattes: unwiederholbar und nicht einseitig von links nach rechts von links nach rechts von links nach rechts zu lesen. Es sind Wege einer Möglichkeit. Die kostbare Sprache der Natur.
Meine Klangsprache ist entstanden durch Begegnungen mit der Sprache der Natur. Und zwar schon Zeit meines Lebens. Ich bin selber aufgewachsen auf dem Land. Mit Tieren, Bauerngarten und Kartoffelglauben. Die Naturliebe und die Ehrfurcht zum Leben sind ein wesentlicher Bestandteil meines Handelns. Erst nach langen Irrfahrten und Sackgassenumkehr ist mir die verschüttete Herzvernunft hierfür wieder aufgegangen. Oft nicht mehr bemerkt, was in meiner Nähe weilt und anklopft und auch mahnt aus Fürsorge und Gefahrenwitterung. Stadtleben: Das Sehen der Fluglinien herabfallender Blätter. Wartend im Norden einer Stadt an einer ewig lauten Kreuzung mit tausenden von roten und grünen Ampeln und stinkendem Autolärm. Ich stand mit Einkaufstüten bepackt wartend an einer Ampel. Plötzlich fiel vor mir wirbelnd, dann fallend und wieder hoch schwebend, kreiselnd dann nach links und schräg rechts rauf und wieder runter vor mir ein Baumblatt herunter und herum. Ich war sehr verdutzt und entdeckte dadurch auch den neben mir stehenden großen Baum. Zuhause habe ich dann auch noch die Schwalben am Himmel in ihren grandiosen Flugspuren entdeckt. Mal siehst du sie, mal nicht. Plötzlich taucht scheinbar Unzusammenhängendes irgendwo wieder auf. Das hat mich veranlasst, diese Klangspuren einfach mal aufzuzeichnen. Das Schreiben lernen. Und so entstanden die musikalischen Tore.
Bei einer Ausstellung meiner Arbeiten sagte ein Junge zu seinem Vater, dass das ja Neumen sind. Das hat er im Musikunterricht durchgenommen. Ich wusste bis dahin gar nicht, was Neumen sind. Neumen sind Gesangs- und Spielstrukturen ohne Notierungen (s. Wikipedia). Mit dieser selbst entwickelten Klangschrift durch Naturbeobachtungen können sehr wohl mit Sprache, Gesang, Bewegung und Musikinstrument(en) wunderbare Bilder sichtbar und hörbar werden. Malen lernen, das bei Kompositionen oder als Regiegrund benutzt werden kann. Auch wichtig: Der Pferdesprungcharakter eines Regieblattes: unwiederholbar und nicht einseitig von links nach rechts von links nach rechts von links nach rechts zu lesen. Es sind Wege einer Möglichkeit. Die kostbare Sprache der Natur.